Die Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (ÖGLA) und das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) an der Universität für Bodenkultur Wien betreiben und betreuen nextland. nextland ist als digitale Datenbank österreichischer Landschaftsarchitektur seit 2005 bei www.nextroom.at eingerichtet.
Die Sammlung hat den Zweck der Dokumentation und Veröffentlichung von aktuellen qualitätvollen Projekten der Landschaftsarchitektur. Darüber hinaus liefert sie einen Diskussionsbeitrag zur Qualität von gebauten und konzipierten Freiräumen als eigenständige Planungsaufgabe, aber auch im Kontext mit Städtebau und Architektur.
Die Auswahl ist geografisch auf Österreich begrenzt, beschränkt sich weitestgehend auf realisierte Projekte und bezieht sich auf deren gestalterische und konzeptionelle Qualität. Die Aktualität kann in der Fragestellung des Projektes oder in der Entstehungszeit (ab 1990) liegen. Ein Kuratorium von drei international tätigen Fachleuten aus Kulturwissenschaft/Kunstgeschichte, Fachjournalismus und Landschaftsarchitektur/Gartendirektion sichert die objektive Auswahl. Die landschaftsarchitektonischen Projekte werden auf ihren konzeptionellen Gehalt, auf ihre gestalterische Aussage, ihre Ausführungsqualität und den Innovationsgehalt hin überprüft.
Die ehrenamtlichen KuratorInnen sind:
Claudia Moll (Bundesamt für Umwelt BAFU, Landschaftsarchitektin und Gartenhistorikerin sowie CoPräsidentin des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA. Sie hat in einigen Landschaftsarchitekturbüros gearbeitet, war und ist fachjournalistisch tätig und hat an der ETH Zürich promoviert)
Roland Tusch (Institut für Landschaftsarchitektur BOKU Wien) ist Architekt und forscht und lehrt zu Landschaft und Infrastruktur sowie zur Landschaftsarchitektur. Er hat an der TU Graz gelehrt und an der TU Wien promoviert. Roland Tusch befasst sich mit Architektur und Landschaft, ist Monitor für das Welterbe Semmering Eisenbahn und hat den Audioguide Semmering verfasst.
Peter Zöch (Seit 2015 ist er Director Communications bei Lichtplanungsbüro Bartenbach. Peter Zöch war Redakteur bei Topos und bei Garten + Landschaft und ist freier Fachjournalist in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Architektur und Städtebau sowie Universitätslektor an der Donau Universität Krems. Er ist freiberuflich im Communication & Business Development bei Snøhetta, Innsbruck, tätig, deren Projekte deshalb während seiner Kuratoriumstätigkeit nicht beurteilt werden).